Brotkrumenpfad
Aale im Indischen Ozean |
27.01.2021 |
Robert Schabetsberger vom Fachbereich Biowissenschaften der Paris Lodron Universität Salzburg wird mit ForscherInnen aus Europa, Afrika und Japan die geheimnisvollen Wanderungen der Tiere zu ihren Laichplätzen verfolgen. Der Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (FWF) unterstützt das Projekt mit 375.000,- Euro. |
Fußball: Geisterspiele brachten weniger Streit und mehr Tore |
26.01.2021 |
In Zeiten fehlender Zuschauer in den heimischen Fußballstadien sind in TV-Übertragungen teils tiefe akustische Einsichten in das Innenleben von Trainern und Co mangels Geräuschkulisse klar vernehmbar. Trotzdem haben emotionale Ausbrüche und Streit in den coronabedingten "Geisterspielen" bei Spielern und Betreuern insgesamt messbar abgenommen, errechneten Salzburger Forscher am Beispiel von Spielen des FC Red Bull Salzburg. Im Gegensatz dazu fielen österreichweit mehr Tore. |
Simulation zeigt: Lockdown light kann Covid-19 Infektionswelle nicht brechen |
25.01.2021 |
Die Arbeitsgruppe des Salzburger Informatikers Robert Elsässer zeigt in einer Simulation, dass ein weicher Lockdown die Ausbreitung von Covid-19 - selbst bei optimistischen Annahmen - nicht brechen kann. Erst wenn mindestens 40 Prozent der Population immunisiert sind, greift ein Lockdown light, so das eindeutige Ergebnis der mathematischen Modellierung. Bis dahin seien zur effektiven Pandemie-Bekämpfung harte Maßnahmen inklusive Schulschließungen zielführend, folgern die Forscher. |
Christoph von Hagke. Neuer Geologie-Professor erforscht Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Gebirgsbildung |
13.01.2021 |
Christoph von Hagke hat am 1. Oktober 2020 eine Professur für Geologie an der Universität Salzburg übernommen. Davor arbeitete er u.a. an der RWTH Aachen und am California Institute of Technology (Caltech). Im Fokus seiner Forschung stehen die Wechselwirkungen zwischen Gebirgsbildungsprozessen und Klimaänderungen in der Vergangenheit und Gegenwart, zum Beispiel im Alpenvorland. |